Eine Schule für die Ärmsten – Die aus Oberösterreich stammende Don Bosco Schwester Hildegard Litzlhammer ist seit 1983 in der Demokratischen Republik Kongo engagiert. Viele ihrer Projekte wurden von Jugend Eine Welt tatkräftig unterstützt, so auch ihr jüngstes Projekt – eine Schule samt angeschlossener Bäckerei in Kinshasa.
„Mein Prinzip ist: Man braucht Hilfe, um etwas aufzubauen, aber dann muss man sich selbst erhalten. Wir können nicht immer von Spenden leben“, sagt Sr. Hildegard. Im ärmsten Stadtteil der Hauptstadt Kinshasa betreibt sie eine Grundschule für rund 1.000 Jungen und Mädchen sowie eine „Nachholschule“, in der rund 200 Mädchen im Alter von elf bis 20 Jahren ihre Grundschulbildung nachmachen können. Mittelfristig soll die Finanzierung für beide Projekte über eine angeschlossene Bäckerei gewährleistet werden, in der SchulabsolventenInnen das Bäckerhandwerk erlernen können. Doch noch reichen die Einnahmen der Bäckerei nicht aus, um den Schulbetrieb sicherzustellen.
„Die größte Armut ist, keine Schulbildung zu haben“
Für Schwester Hildegard ist es noch viel schlimmer, wenn Kinder keine Chance auf Schulbildung haben, als wenn sie Hunger leiden. „Irgendetwas zum Essen finden sie meistens, aber wenn sie nicht in die Schule dürfen, ist das eine Katastrophe für ihr Leben.“ Rund 80 Prozent der Bewohner des Stadtteils Kimbanseke sind Analphabeten, der Großteil der Bevölkerung lebt vom Kleinhandel oder ist arbeitslos. Aufgrund der bitteren Armut erlauben viele Eltern ihren Kindern den Schulbesuch nicht. Zudem gibt es zahlreiche Kinder, die ihre Eltern verloren haben, beispielsweise durch HIV/Aids, und die nun bei Verwandten oder Freunden der Familie aufwachsen. Sie hätten keinerlei Chance auf Schulbildung - gäbe es nicht die Schule der Don Bosco Schwestern.
Hier können arme Kinder sechs Jahre lang kostenlos oder zu ganz geringen, mehr oder weniger symbolischen Beiträgen, zur Schule gehen. Nach der staatlich anerkannten Abschlussprüfung haben sie die Möglichkeit, eine weiterführende Schule zu besuchen oder bei Don Bosco eine zweijährige Berufsausbildung als BäckerIn, KonditorIn, KellnerIn oder Koch/Köchin abzuschließen. „Die Chancen, danach eine Arbeitsstelle zu erhalten, liegen bei 80-85 Prozent!“, freut sich Sr. Hildegard.
„Nachholschule“ für Mädchen in Risikosituationen
Ganz besonders am Herzen liegt der österreichischen Don Bosco Schwester ein Projekt, in dem Mädchen im Alter von elf bis 20 Jahren, die noch nie zur Schule gegangen sind, im Rahmen eines dreijährigen Intensivkurses ihre Grundschulbildung nachholen können. Sr. Hildegard: „Da haben wir zwei Mädchen, die eine 12, die andere 14, mir kommen fast die Tränen, wenn ich an sie denke. Schon wenn man ihre vorstehenden Schlüsselbeine anschaut, weiß man, die haben wenig zu essen, die haben es sehr schwer... Beide Eltern sind gestorben, sie leben bei einer Freundin ihrer Mutter, die selbst sechs Kinder hat. Sie behandelt die Kinder gut, aber die Situation in der Familie ist sehr schwierig. Als die beiden Mädchen zu uns kamen, waren sie Analphabetinnen. Jetzt gehen sie zur Schule und sind überglücklich! Auch in den Ferien kamen sie zu uns, halfen ein wenig mit und bekamen ein gutes Mittagessen - Fisch, Gemüse und Fufu (Maisbrei; Anm.). Wir gaben ihnen auch immer Brot vom Vortag für die Familie mit.“
Als die beiden Mädchen zu uns kamen, waren sie Analphabetinnen. Jetzt gehen sie zur Schule und sind überglücklich!
Einnahmen aus kleiner Bäckerei reichen noch nicht
An die Schule angeschlossen ist eine kleine Bäckerei. Hier arbeiten mehrere Schulabsolventinnen gemeinsam mit einer erfahrenen Lehrperson in zwei Schichten, von denen die erste um Mitternacht beginnt. „Wir backen, Brot, Weißbrotwecken, Semmeln und Baguettes, die sind am meisten gefragt. Auch Kuchen mit Früchten gibt es und Muffins, aber nur ganz selten Torten. Die können sich die Leute nicht leisten, Schlagobers oder gar Buttercreme sind bei uns sehr teuer“, so Sr. Hildegard.
Langfristig ist geplant, dass die Einnahmen der Bäckerei die Erhaltungskosten der Schule abdecken helfen, aber noch ist das Projekt in der Startphase. Besonders dankbar wäre Sr. Litzlhammer für die Übernahme einer „Schulpatenschaft“: Mit 3.000 Euro kann beispielsweise das Jahresgehalt eines Lehrers bzw. einer Lehrerin sowie der Antritt zur staatlich anerkannten Schlussprüfung für ein Kind bzw. junges Mädchen bezahlt werden.
Bitte unterstützen Sie die Schule in Kinshasa mit Ihrer Spende!
Spendenkonto Jugend Eine Welt
Raiffeisen Landesbank Tirol
IBAN: AT66 3600 0000 0002 4000
Ihr Browser oder dessen Version ist veraltet und diese Seite damit nicht darstellbar. Bitte besuchen Sie unsere Seite mit einem aktuellerem Web-Browser. Auf der Webseite browsehappy.com finden Sie eine Auswahl an aktuellen Web-Browsern und jeweils einen Link zu der Herstellerseite.