Sie putzen Schuhe, sammeln auf Müllkippen nach Verwertbarem oder verkaufen Feuerzeuge und Kaugummis. Viele Kinder in Ecuador leben auf der Straße. Sie arbeiten oder betteln, brechen die Schule ab und verlieren jede Möglichkeit auf ein selbstbestimmtes Leben.
Das Leben in Ecuador ist geprägt von großer Armut. Vor allem indigene Völker sind betroffen. Viele Eltern haben selbst nie eine Schule von innen gesehen. Was es ihren Kindern bringen sollte schreiben und lesen zu lernen, verstehen sie nicht. Der Alltag der Familien ist geprägt von Arbeit und Armut. Die mangelnde Bildung und die Aussichtslosigkeit der Armutsfalle zu entkommen, führen dazu, dass viele Kinder geschlagen werden.
„Ich fühlte mich wie Müll, der einfach auf die Straße geworfen wird.“ Edwin
Gewalt in der Familie war auch für Edwin der Grund von zu Hause davon zu laufen. Doch ein Leben auf der Straße bietet keine Sicherheit - für niemanden. Nachdem Don Bosco Sozialarbeiter in Ambato den obdachlosen Jungen ansprachen, änderte sich sein Leben endlich zum Guten. Er begriff, dass jetzt seine Chance auf einen sicheren Schlafplatz, einen vollen Magen und einen Schulbesuch gekommen war und griff zu. „Jetzt geht‘s mir gut, weil mir jemand hilft, in der Schule und im Leben weiterzukommen", erzählt Edwin. Für seine Freunde, die immer noch als Straßenkinder leben müssen, wünscht er sich die gleiche Chance.
Ein Leben für die Straßenkinder Ambatos
Seit 1998 helfen von Schwester Narciza und Pater Pepe im Rahmen des Don Bosco Hilfsprogrammes in Ambato, im Hochland Ecuadors. Damals gründeten die beiden das Programm, weil dringender Bedarf bestand, Schulkinder aus armen Familienverhältnissen, vernachlässigte oder arbeitende Kinder und Jugendliche und Straßenkinder zu betreuen. "Die Arbeit mit den Kindern hier ist sehr schön, aber sie wird und wird nicht weniger. So sehr wir uns auch bemühen", erzählt Schwester Narciza. 350 Kinder und Jugendliche aus problematischen Verhältnissen werden jedes Jahr in der Einrichtung betreut.
Straßenkinder hoffen auf ein Leben in Sicherheit und Geborgenheit. Jugend Eine Welt unterstützt weltweit Programme und Wohnheime für Straßenkinder, die den Schulbesuch und damit ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen.


Verwandte Themen: Straßenkinder

