Am 20. Juni 2023 in Wien, Stephansplatz 3
Das VORMITTAGSPROGRAMM
richtet sich gezielt an Jugendliche ab 14 Jahren. Im Mittelpunkt stehen
ERSCHEINUNGSFORMEN VON KINDERHANDEL
sowie die Bedeutung von KINDERRECHTEN und OPFERSCHUTZ
In ansprechend und modern gestalteten Kurzvorträgen werden zunächst die Erscheinungsformen von Ausbeutung von Kindern und Kinderhandel beschrieben, nämlich Arbeitsausbeutung, sexuelle Ausbeutung und die problematische Situation von unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten, die mangels adäquater Unterstützung von Ausbeutung bedroht sind.
Nach dem Vortrag eines*r Referenten*in der Bundesjugendvertretung zu „Kinderrechten und Opferschutz“ wird das Gehörte im Rahmen eines „Welt-Cafés“ in Gruppenarbeit vertieft.
Zum Abschluss gestalten die Jugendlichen gemeinsam mit JUGEND EINE WELT und Kinderarbeit Stoppen Bündnis auf dem Stephansplatz ein einschlägiges „REVERSE GRAFFITI“.
NACHMITTAGSPROGRAMM
für Expert*innen und politisch Interessierte
FACHVORTRÄGE und eine PODIUMSDISKUSSION zu
HANDLUNGSBEDARF für KINDERSCHUTZ in ÖSTERREICH
Thematisiert werden positive Entwicklungen aber auch Defizite in der Umsetzung internationaler Vorgaben zum Kinderschutz. So braucht es dringend raschere Obsorge-Entscheidungen für unbegleitet geflüchtete Minderjährige, eine breite strategische Koordinierung zwischen staatlichen und nicht-staatlichen Akteur*innen und die schnelle Umsetzung der bereits von der Arbeitsgruppe Kinderhandel konzipierten Schutzeinrichtung für minderjährige Opfer.
Ausgewiesene Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis garantieren Information und Diskussion auf hohem Niveau!
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung an info(at)gegenmenschenhandel.at!
Das Programm und weitere Informationen finden Sie hier https://www.gegenmenschenhandel.at/news/symposium-2023
sowie in folgendem Info-PDF.
Ihr Browser oder dessen Version ist veraltet und diese Seite damit nicht darstellbar. Bitte besuchen Sie unsere Seite mit einem aktuellerem Web-Browser. Auf der Webseite browsehappy.com finden Sie eine Auswahl an aktuellen Web-Browsern und jeweils einen Link zu der Herstellerseite.