Gemeinsam für bewussten Konsum und faire Produktionsbedingungen. Wir setzen uns für Klimagerechtigkeit und Menschenrechte weltweit ein.
In der Vergangenheit haben wir gesehen, wie unfaire Arbeitsbedingungen, Kinderarbeit und Umweltzerstörung durch verschiedene Produktionsprozesse unsere Welt beeinflussen. Leere Supermarktregale während der Pandemie haben uns gezeigt, wie fragil globale Lieferketten sind. Nun heisst es aktiv werden und junge Menschen und Organisationen zu ermächtigen positive Veränderung herbeizuführen.
Die Partnerorganisationen
Erasmus+ Kooperation (KA2) April 2024 – März 2026
- Jugend Eine Welt – Österreich
- Don Bosco Mission – Deutschland
- Service Civil International – Polen
- Gutenberg – Rumänien
- Neo Sapiens – Spanien
Unsere Ziele
Wissen aufbauen & Handlungsmöglichkeiten aufzeigen: Wir möchten, dass Menschen verstehen, wie Lieferketten funktionieren und wie sie fairer werden können. Dafür erweitern wir als teilnehmende Organisationen am Projekt unsere Kompetenzen rund um faire und nachhaltige Lieferketten und bauen Wissen auf, um das komplexe System der globalen Lieferketten zu verstehen und eigene Handlungsansätze heraus zu arbeiten.
Jugendbetreuer:innen stärken: Wir unterstützen Jugendbetreuer:innen dabei, junge Menschen zu mobilisieren und für faire Lieferketten zu sensibilisieren. Wir statten sie mit Methoden und Tools aus, um Workshops zu erstellen und eigenen Kampagnen zu gestalten.
Kritisches Denken fördern: Wir wollen junge Menschen dazu ermutigen, kritisch über ihre Entscheidungen als Verbraucher:innen nachzudenken. Zusätzlich zeigen wir Handlungsmöglichkeiten auf, zum einen im Alltag als Konsument:in und zum anderen auch durch konkrete Kampagnenarbeit, angepasst an die Situation der Jugendlichen.
Unsere konkreten Aktivitäten
- Online Training Module: für die Partnerorganisationen und deren Jugendbetreuer:innen - Okt. & Nov. 2024
- Nationales Event mit jungen Erwachsenen: Dez. 24 – Jän. 25
- Fertigstellung eines Handbuches für Organisationen rund um faire und nachhaltige Lieferketten: bis August 2024
- Studienreise nach Brüssel mit jungen Erwachsenen: Juli 2025
- Nationales Workshops mit jungen Erwachsenen: Herbst 2025
- Fertigstellung eines Methodenhandbuches für Jugendbetreuer:innen: bis Dezember 2025
- Entwicklung und Testung eines Escape Rooms: Jän – Dez. 2025
- Große Abschlusskonferenz: 3 tägig in Wien, 80 Personen, 10. bis 12. März 2026
Warum ist das wichtig?
Wir möchten dazu beitragen, unfaire Arbeitsbedingungen, Kinderarbeit und Umweltzerstörung zu stoppen. Unsere Welt soll gerechter und nachhaltiger werden. Indem wir bewussten Konsum fördern und junge Menschen und Organisationen mit Fähigkeiten ausstatten aktiv etwas zu verändern, können wir einen positiven Einfluss erwirken.
Ein Handbuch für faire und nachhaltige Lieferketten
From Chains to Bridges - ein Handbuch für faire und nachhaltige Lieferketten
Unsere Lieferketten prägen die Welt! Oft unsichtbar, manchmal zerstörerisch, aber immer voller Möglichkeiten. Noch zu oft stehen Ausbeutung, Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung am Anfang der Produkte, die wir täglich nutzen. Doch: Es geht auch anders!
Mit From Chains to Bridges – The Handbook on Human Rights, Environmental Sustainability & Supply Chains zeigen wir dir, wie aus Ketten Brücken werden können. Brücken zwischen Menschen, Märkten und Ideen. Brücken zu mehr Gerechtigkeit, Respekt, sozialer und ökologischer Verantwortung.
Das Handbuch gibt dir:
- Klarheit über die Herausforderungen globaler Lieferketten
- Werkzeuge für konkrete Veränderungen deiner Organisation
- Inspiration aus Ansätzen, die bereits funktionieren
- Impulse für eine Transformation, die Hoffnung macht
Für wen wurde es geschieben?
Für alle, die Lieferketten nicht nur verstehen, sondern gestalten wollen: Engagierte Menschen in NGOs, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft.
Bereit für den nächsten Schritt?
Das Handbuch ist ab sofort kostenlos als Download verfügbar.
Gestalten wir Lieferketten, die Menschenrechte achten und unsere Erde bewahren!
Mehr Infos & Kontakt