Im Jahr 2025 ist Kinderarbeit leider immer noch weitverbreitete Realität. Weltweit arbeiten rund 138 Millionen Kinder - häufig unter ausbeuterischen, gesundheitsschädlichen oder auf andere Art entwicklungsbehindernden Bedingungen und meist auf Kosten eines regelmäßigen Schulbesuchs. Auch wenn Kinderarbeit in Österreich nicht mehr offen sichtbar ist, so gehört sie immer noch zu unser aller Alltag. Denn eine Vielzahl der von uns täglich konsumierten Produkte wird in Ländern des “globalen Südens” mit Kinderarbeit hergestellt. Unter anderem in unserer Kleidung steckt oft - vom Anbau der Baumwolle bis zur Fertigung des jeweiligen Gewandes - die Arbeit junger Kinder.
Die Aktionsgruppe gegen Kinderarbeit lädt zu einer Living Library zum Thema Kinderarbeit in der Modeindustrie ein, um diesem und damit verwandten Themen auf den Grund zu gehen. Eine Living Library ist ein besonderes Veranstaltungsformat, bei dem Menschen anstelle von Büchern im Mittelpunkt stehen. Diese „lebenden Bücher“ sind Personen, die über ihre Erfahrungen, ihr Wissen oder spezielle Themen sprechen. Besucher:innen können sich mit diesen Personen austauschen, ihnen Fragen stellen und von ihren Erlebnissen lernen.
In diesem interaktiven Format diskutieren wir Themen wie:
- Was sind die Ursachen von Kinderarbeit?
- Welche Auswirkungen hat die Arbeit in der Modeindustrie auf betroffene Kinder?
- Welche Lösungsansätze zur fairen Gestaltung von Lieferketten gibt es?
- Wann: 12. November, 17 bis 20 Uhr
- Wo: Dänenstraße 4 Tür 2, 1190 Wien – im TÜWI Beisl (Stiege runter in den Vorhof)
Anmeldung: Bei Interesse bitten wir um eine kurze, formlose Anmeldung an aktivwerden(at)jugendeinewelt.at. Wir freuen uns aber auch über spontane Besuche, also bringt gerne Freund:innen mit!
Die Aktivitäten der Aktionsgruppe ist Teil der Kampagne „Kinderarbeit Stoppen“ – eine Initiative von Jugend Eine Welt, Dreikönigsaktion – Hilfswerk der Katholischen Jungschar, Fairtrade, Kindernothilfe und Solidar Austria.
Weitere Infos
Wir freuen uns sehr, folgende Vortragende oder “Living Books” für die Living Library vorstellen zu dürfen:
Lena Gruber
Ist bei Südwind unter anderem als Projektleiterin zum Thema ethischer Konsum/faire Lieferketten in der Bekleidungsindustrie tätig. Außerdem ist sie Leiterin der Clean Clothes Kampagne (CCK), welche sich seit 1996 für die Rechte von Arbeiter:innen in der globalen Bekleidungs- und Schuhproduktion einsetzt. Zuletzt rief sie EU-Abgeordnete im Namen Südwinds und der CCK auf, gegen den verabschiedeten Vorschlag des Omnibus-I-Paketes, welches das sogenannte “Lieferkettengesetz” (CSDDD) abschwächen soll, zu stimmen. Mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung im Aktivismus für eine faire Modeindustrie wird sie online zugeschaltet für spannende Inputs, Diskussionen und Fragen zur Verfügung stehen.
Michael Wögerer
Ist freier Journalist, Gewerkschafter und Projektleiter des entwicklungspolitischen Vereins solidar Austria. Der Verein ist Teil des NGO-Bündnisses “Kinderarbeit stoppen” und macht sich somit im Kampf gegen Kinderarbeit stark. Mit seinen Forderungen, globale Solidarität zu leben und die internationale Gewerkschaftsarbeit zu stärken, bringt er spannende Ansätze und Diskussionsmaterial.
Nina Birkner-Tröger
ist Konsumforscherin und Referentin in der Abteilung Konsument:innenpolitik der AK Wien. Dank ihrer Expertise in gesellschaftliche Entwicklungsprozesse im Bereich Konsum wird sie uns näherbringen wie Mode in Österreich konsumiert wird - wie viel kaufen wir, was machen wir damit, wie lange wird es getragen? Außerdem klärt sie über ökologische Aspekte, wie die Folgen von Fast-Fashion, sowie gesetzliche Regulierungen, wie das Vernichtungsverbot oder die Ökodesign-VO, auf.
Sie wird uns für diese interessanten und wichtigen Inputs sowie zum Gespräch bereitstehen.
Pater George
ist Geschäftsführer von BREADS Bangalore, einer gemeinnützigen Organisation, die sich für marginalisierte Gemeinschaften in den Bundesstaaten Karnataka und Kerala einsetzt. Seine Erfahrungen und Kenntnisse zu Herausforderungen, Lösungsansätzen und Projektarbeit im Kampf gegen Kinderarbeit dürften bei einer Auseinandersetzung mit dem Thema äußerst bedeutsam sein.
Er wird unseren Abend mit einer Live-Übertragung aus Bangalore (Indien) bereichern.
Außerdem werden wir von der Aktionsgruppe allen, die meinen, dass ihnen ein Einstieg zum Thema lieb wäre, eine Einführung zur Problematik der Kinderarbeit bieten. Hier werden wir ein paar grundlegende Fakten, typische Ursachen, Auswirkungen und Lösungsansätze bzw. -versuche präsentieren.