Im Juli reisten 20 junge Menschen aus Spanien, Rumänien, Polen, Deutschland und Österreich im Rahmen des Projekts „From Chains to Bridges“ gemeinsam nach Brüssel – ins Herz der Europäischen Union. Die fünftägige Bildungsreise bot ihnen die Gelegenheit, tief in die Themen Advocacy, faire Lieferketten und nachhaltige Politikgestaltung einzutauchen.
Die Brüssel-Reise verband Workshops, institutionelle Besuche und direkte Gespräche mit politischen Akteur:innen und NGO-Vertreter:innen. Die Teilnehmenden lernten nicht nur, wie EU-Politik gemacht wird, sondern auch, wie Zivilgesellschaft und junge Menschen Einfluss darauf nehmen können. Themen wie ethischer Konsum, SDGs, Kommunikationstechniken für Kampagnen und Strategien für lokale Advocacy-Aktionen standen im Mittelpunkt.
Neben dem Besuch des Europäischen Parlaments und des Ausschusses der Regionen bot das Programm viele Gelegenheiten zur Reflexion, zum internationalen Austausch und zur Entwicklung konkreter Ideen für den eigenen Aktivismus.
Die Teilnehmenden kehrten mit neuem Wissen, praktischen Werkzeugen und gestärkter Motivation zurück – bereit, in ihren eigenen Gemeinschaften für faire Produktionsbedingungen und eine gerechtere Welt einzutreten.
English Version:
In July, 20 young people from Spain, Romania, Poland, Germany and Austria travelled together to Brussels - the heart of the European Union - as part of the ‘From Chains to Bridges’ project. The five-day educational trip offered them the opportunity to immerse themselves in the topics of advocacy, fair supply chains and sustainable policy-making.
The trip to Brussels combined workshops, institutional visits and direct discussions with political actors and NGO representatives. Participants learnt not only how EU policy is made, but also how civil society and young people can influence it. Topics such as ethical consumption, SDGs, communication techniques for campaigns and strategies for local advocacy actions took centre stage.
In addition to the visit to the European Parliament and the Committee of the Regions, the programme offered many opportunities for reflection, international exchange and the development of concrete ideas for their own activism.
Participants returned with new knowledge, practical tools and strengthened motivation - ready to stand up for fair production conditions and a fairer world in their own communities.
