Wie hängen globale Lieferketten, Kinderarbeit und unser eigener Konsum zusammen? Und was können wir selbst zu einer gerechteren Weltwirtschaft beitragen?
Diese Fragen standen im Mittelpunkt des Jugend Eine Welt-Jahrestreffens 2024, das am 8. und 9. November in Linz stattfand. Freiwillige aus Aktionsgruppen gegen Kinderarbeit, Senior Experts und weitere Engagierte kamen zusammen, um über globale Gerechtigkeit, Verantwortung und Handlungsoptionen zu diskutieren.
Den Auftakt machte ein interaktiver Workshop der Aktionsgruppen gegen Kinderarbeit, in dem die Teilnehmenden die Herkunft alltäglicher Produkte untersuchten und deren Verbindung zu ausbeuterischer Kinderarbeit nachvollzogen. Gemeinsam wurde erarbeitet, wie Lieferketten funktionieren, welche gesetzlichen Regelungen notwendig wären und wie bewusster Konsum zur Veränderung beitragen kann.
Am Samstag ging es mit einem besonderen Highlight weiter: einer Podiumsdiskussion mit Father George, Direktor der Don Bosco-Organisation BREADS Bangalore, der live aus Indien zugeschaltet war. Er berichtete über konkrete Projekte und Strategien zur Bekämpfung von Kinderarbeit in den südindischen Bundesstaaten – von Bildungsprogrammen über Berufsbildung bis hin zu Maßnahmen zur sozialen Integration.
Im anschließenden Workshop von Theresa Kofler (Attac Österreich) stand die Frage im Mittelpunkt, wie Globalisierung gerechter gestaltet werden kann. Dabei wurden zivilgesellschaftliche Handlungsmöglichkeiten erarbeitet und Beispiele für engagiertes Handeln im Globalen Norden gesammelt.
Am Nachmittag diente das Treffen der Teambildung und Reflexion innerhalb der Aktionsgruppen gegen Kinderarbeit. Gemeinsam wurden Erfolge, Herausforderungen und neue Ideen für das kommende Jahr besprochen. Parallel tauschten sich die Senior Experts über ihre Auslandseinsätze und über Möglichkeiten des Engagements in Österreich aus – mit einem besonderen Fokus auf Safeguarding und Verantwortung im Freiwilligeneinsatz.
Das Jahrestreffen 2024 bot wieder eine wertvolle Gelegenheit zum Lernen, Vernetzen und gemeinsamen Weiterdenken. Es zeigte, wie stark das Engagement der Jugend Eine Welt-Community ist – und dass Veränderung dort beginnt, wo Menschen gemeinsam Verantwortung übernehmen.
Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmer:innen, Referent:innen und Projektpartner:innen für zwei inspirierende Tage in Linz!
Die Aktivitäten der Aktionsgruppe sind Teil der Kampagne „Kinderarbeit Stoppen“ – eine Initiative von Jugend Eine Welt, Dreikönigsaktion – Hilfswerk der Katholischen Jungschar, Fairtrade, Kindernothilfe, solidar Austria und den Butterfly Rebels.