Fondo Ecuatoriano Populorum Progressio - Im Jahr 2020 feiert die FEPP ihr 50-jähriges Bestehen. Hier geht es zur 50-Jahre-Broschüre.
Zugang zu Kapital ist für alle Menschen wichtig, wenn unternehmerisches Handeln und eine Wirtschaft, die den Menschen dient, gefördert werden sollen. Unsere KollegInnen in Ecuador nennen das „dem Geld ein menschliches Antlitz geben“.
Der Fondo Ecuatoriano Populorum Progressio FEPP und seine Entwicklungsbank BanCodesarrollo sind solche Partner, die Mikrokredite und Darlehen an Bauern, Indigene und Klein- und Familienbetriebe vergeben, Genossenschaften und NGOs finanzieren und für sie vertrauensvoller Zahlungsabwickler sind. Auf diese Weise ermöglicht sie vor allem der ländlichen Bevölkerung Ecuadors ein besseres Auskommen und leistet einen entscheidenden Beitrag zur Armutsbekämpfung.
Auch die indigene Bevölkerung profitiert besonders von dem Angebot der Bank, denn die Hürden und Zinsen für Kredite bei regulären Geldinstituten sind für sie oft nicht zu bewältigen. Die banCODESARROLLO ist für viele von ihnen die einzige Chance auf Kapital.
In den Siebziger Jahren reiste der Priester Leonidas Proaño in das ecuadorianische Hochlanddorf Salinas, das er halbverwaist vorfand. Viele der indigenen Familien waren in der Hoffnung auf eine Anstellung in die Großstädte abgewandert. Diejenigen, die geblieben waren, lebten in großer Armut und von dem, was sie selbst herstellten: vor allem Käse und Wurst. Diese Situation motivierte Proaño 1970 zur Gründung der gemeinnützigen und gemeinwohlorientierten Organisation "Fondo Ecuatoriano Populorum Progressio" (FEPP), die den Menschen vor Ort half, ihre Produktion zu verbessern und ihre Waren zu vermarkten.
Fondo Ecuatoriano Populorum Progressio - Im Jahr 2020 feiert die FEPP ihr 50-jähriges Bestehen. Hier geht es zur 50-Jahre-Broschüre.
Was mit Käse, Würsten und 2.000 Dollar Investment begann, wurde bald zu einem Zusammenschluss verschiedenster Initiativen aus vielen Bereichen, von Nahrung über Kunsthandwerk bis hin zu Tourismus. Produkte dieser Betriebe kann man heute in Eine-Welt-Läden auch bei uns in Österreich kaufen. Auch Jugend Eine Welt arbeitet mit FEPP-Unternehmen zusammen.
Später wurde der Finanzbereich der Organisation in eine eigene Bank mit sozialem Anspruch ausgegliedert – die banCODESARROLLO war geboren. Bis heute unterstützt die Entwicklungs Bank ihre weit über 100.000 Kundinnen und Kunden nicht nur finanziell, sondern auch durch eine intensive Betreuung, Vernetzung mit passenden FEPP-Initiativen und Fortbildungen. Die Bank handelt damit ganz im Sinne der in Lateinamerika geschätzten und erprobten „Economia Solidaria“.
Die „Economia Solidaria“, zu Deutsch: Solidarwirtschaft, beschreibt in Lateinamerika eine zum Kapitalismus alternative Wirtschaftskultur, die den Menschen und das Gemeinwohl in den Mittelpunkt stellt und Themen der Ökologie, Politik und Kultur mitbeachtet. Der Begriff wird aber auch für eine entsprechende Unternehmensstruktur verwendet sowie für die soziale Bewegung, die hinter der „Economia Solidaria“ steht.
Gemäß Pepe Tonello, dem langjährigen Direktor der banCODESARROLLO, leben insgesamt 60% der Menschen in Ecuador von der Solidarwirtschaft und informeller Arbeit. Nur 40% sind in der staatlichen Sozialversicherung registriert.
Die „Economia Solidaria“, zu Deutsch: Solidarwirtschaft, beschreibt in Lateinamerika eine zum Kapitalismus alternative Wirtschaftskultur, die den Menschen und das Gemeinwohl in den Mittelpunkt stellt und Themen der Ökologie, Politik und Kultur mitbeachtet. Der Begriff wird aber auch für eine entsprechende Unternehmensstruktur verwendet sowie für die soziale Bewegung, die hinter der „Economia Solidaria“ steht. Gemäß Pepe Tonello, dem Direktor der banCODESARROLLO, leben insgesamt 60% der Menschen in Ecuador von der Solidarwirtschaft und informeller Arbeit. Nur 40% sind in der staatlichen Sozialversicherung registriert.
Die Bereitstellung der folgenden Informationen stellt KEINE Investmentempfehlung unserer Organisation dar! Als Organisation Jugend Eine Welt kennen und schätzen wir aber die Arbeit der BanCodesarollo in Ecuador und stellen eine Auswahl an Infos einem interessierten Kreis zur Orientierung gerne zur Verfügung. Qualifizierte Beratung und Informationen erhalten Sie direkt in Ecuador bei der BanCodesarrollo selber.
Ihr Browser oder dessen Version ist veraltet und diese Seite damit nicht darstellbar. Bitte besuchen Sie unsere Seite mit einem aktuellerem Web-Browser. Auf der Webseite browsehappy.com finden Sie eine Auswahl an aktuellen Web-Browsern und jeweils einen Link zu der Herstellerseite.